“Boah, voll cool ein Unverpackt Laden!” …. “Ja, aber der ist voll teuer!”…
“Also ich kann mir es nicht leisten bei euch einkaufen zu gehen”
“Man merkt es schon, dass ihr teurer seid”
Ich muss zugeben, man muss sich ein dickes Fell zulegen wenn man einen Laden führt. Man muss sich hin und wieder Dinge anhören die man nur ungerne hört oder weis, dass man sie gerne ändern würde, es aber leider nur schwer ändern kann. Genauso ist es bei dem Thema Preise. Manch einer findet uns zu teuer. Warum es zu so einem empfinden kommt und wie es uns dabei geht, könnt ihr hier lesen 🙂
Wie kommt es dazu, dass man uns als “teurer” empfindet?
1.) Unbehandelt oder konventionell?
Wir verkaufen bei uns ausschließlich unbehandelte Produkte. Mit einem Discounter, der konventionelles anbietet, können wir natürlich nicht mithalten.
Unverpackt und konventionell wäre in unseren Augen nicht stimmig. Denn eigentlich sollte man es so sehen: Nicht nur durch Plastikmüll verunreinigen wir unsere Welt, sondern auch durch Spritzmittel die bei konventionellem Anbau eingesetzt werden. Dadurch zerstören wir auf lange Sicht leider unsere Böden und letztendlich schaden wir damit natürlich auch uns selbst. Man kauft zwar in dem einen Moment etwas günstiger ein und schont dadurch vielleicht den eigenen Geldbeutel, aber auf lange Sicht gesehen zahlen wir alle den Preis für eine zerstörte Natur und Umwelt.
2.) Die Verpackungseinheiten
In solch einem Discounter gibt es vorgegebene Verpackungseinheiten. 250g, 500g, 1kg usw. Bei uns ist es so, dass der Kunde sich frei bedienen kann. Natürlich auch was die Mengen betrifft. Man kauft fröhlich drauf los, füllt sich alles in die eigenen Gefäße und Tüten und Schwupps…. hat man statt der 500g-Packung, zu der man im Supermarkt eigentlich gegriffen hätte, im eigenen Gefäß 800g eingekauft. Das 800g mehr als 500g kosten ist klar.
Wir konnten es schon oft beobachten, dass die Leute ganz erstaunt sind wie viel eigentlich wirklich in ihre Stofftüte oder Brotdose passt. Nämlich viel mehr als man denkt!
Jeder kennt es… viel Luft in der Verpackung, mit verhältnismäßig wenig Inhalt. Beim öffnen einer Verpackung hat sich bestimmt jeder schonmal gefragt wieso die Packung so überflüssig groß ist. Das hat einen ganz einfachen Grund. Dem Kunden wird so das Gefühl vermittelt, dass sich in seiner Packung viel Inhalt befindet. Allerdings trifft das oft gar nicht zu. So werden Kunden getäuscht, ohne das sie es aktiv mitbekommen. Denn letztendlich macht man die Packung auf, wundert sich vielleicht für einen kurzen Moment, isst alles leer und schmeißt die Verpackung schließlich weg. Bei einem unverpackten Einkauf gibt es das natürlich nicht. Es gibt keine täuschende, übergroße, schön gestaltete Packung. Der Kunde kann das pure Produkt sehen und sich dafür oder dagegen entscheiden.
3.) Die verschiedenen Preiklassen
In Supermärkten gibt es eine riesen Auswahl und von jedem Produkt drei verschiedene Preisklassen und Firmen. Bei uns ist das nicht so. Wir haben aktuell ca. 650 Produkte im Sortiment. Wir können euch jedes Produkt nur einmal anbieten und mit einem Preis. Denn mehr würde unsere Kapazitäten sprengen.
Ich kenne es selbst von meinem früheren Kaufverhalten. Bei einem Einkauf habe ich nie nur zu den oberen Preisklassen gegriffen. Sondern es war ein Mix aus allem. Eben je nachdem welches Produkt einem am besten zusagt. Bei einem Einkauf bei uns fällt diese Auswahl weg und der Kunde kann bei einem Produkt nur zu einer Preiklasse greifen.
Wir würden unsere Produkte in die mittlere Preisklasse einstufen. Es ist also so, dass der Kunde der eher zum günstigeren Produkt greifen würde, bei uns keine andere Wahl hat und automatisch zum mittleren Preis greift, ohne sich weiter darüber Gedanken zu machen. Dabei kann es dazu führen, dass er beim bezahlen das Gefühl hat viel mehr als gewöhnlich auszugeben.
4.) Background-Infos zu “besonderen” Produkten
Bei manchen Produkten bei denen man sich auf der ersten Blick “Hmh, das ist teurer” denkt kommt es einfach auf das Hintergrund-Wissen an. Denn hinter manchen Produkten steckt viel mehr als das was man auf den ersten Blick sehen kann. In unserem Sortiment verstecken sich ein paar solcher besonderen Produkte.
Ob Fairtrade zertifiziert, hergestellt in einer kleinen Manufaktur oder regional. Wir versuchen kleine Firmen oder regionale Bauern zu unterstützen. Deren Waren sind für uns im Einkauf teurer und so schließlich auch für den Endverbraucher. Letztendlich ist es aber das was unser Konzept abrundet…. Unverpackt, regional, nachhaltig und fair.
5.) Wir würden… wenn wir könnten
Wir würden unsere Produkte gerne für jedermann erschwinglich machen. Allerdings haben wir andere Konditionen als ein großer Supermarkt. Wir können den Händlern keine riesen Mengen abnehmen, was den Preis für uns und den Endkunden natürlich beeinflusst. Wir müssen so kalkulieren, dass wir uns halten können. Wir sind ein kleiner Laden, der nur für sich wirtschaftet. Alles was rein kommt fließt wieder in den Laden.
Dadurch wisst ihr allerdings zu 100% wo euer Geld bei einem Einkauf bei uns hinfließt und was damit passiert. Unverpackt Bamberg kann sich dadurch halten und finanzieren und dafür sind wir jedem Kunden sehr dankbar. So könnt ihr mit einem gutem Gewissen Einkaufen gehen und macht plastikfreies Einkaufen für Bamberg weiterhin möglich 🙂
Fazit/Zusammenfassung:
1.) Unbehandelt oder konventionell?
Vielleicht hin und wieder zum Bioprodukt greifen und sich dabei denken: “Cool, wieder ein bisschen in die andere Richtung gespart, nämlich die Spritzmittel und Umweltgifte 🙂
2.) Die Verpackungseinheiten
Man muss erst Gefühl bekommen für die Mengen die man sich beim Unverpackt Einkaufen selbst nimmt. Erstmal weniger nehmen als zu viel.
3.) Die verschiedenen Preisklassen
Vor dem Einkauf bei uns sollte man wissen, dass es keine verschiedenen Preisklassen gibt unter denen man auswählt, sondern nur eine. Was den Einkauf natürlich preislich beeinflussen kann.
4.) Background Infos zu “besonderen-Produkten”
Zu manchen Produkten muss man einfach wissen, dass sie besonders sind. Aus diesem Grund können diese teurer sein. Wie zum Beispiel unsere Cashews die Fairtrade zertifiziert sind oder unser Getreide, da es aus Bad Rodach von einem kleinen Bauernhof kommt. Sprecht uns gerne drauf an 🙂
5.) Wir würden, wenn wir könnten
Wenn wir könnten, würden wir gerne für jeden unbehandeltes und unverpacktes einkaufen möglich machen. Nur leider lassen unsere Konditionen das nicht zu. Du kannst dir aber sicher sein… Mit einem Einkauf bei uns unterstützt du uns zu 100% 🙂
Schaut doch mal bei uns vorbei. Wir würden uns freuen!
Bis dann.
Eure Alina, Theres & Mare
Tolle Blog!,weiter so .. wir sind nocht im Geschäft zusammengekommen aber och freue mich über eure Mut ?
Vielen Dank 🙂